Dr. Maria Antonietta Bonanno, Spezialistin für Schädeldeformationen bei Kindern, erklärt die Ursachen von Plagiozephalie und Positionsbrachyzephalie und wie sie im Kopf des Kindes auftreten.
Liebe Eltern, ihr solltet wissen, dass Anomalien der Schädelform sehr häufig sind und aus einer Vielzahl von Gründen auftreten, von denen viele auf Ursachen zurückzuführen sind, die nichts mit dem Verhalten der Eltern zu tun haben.
Die häufigsten Anomalien sind die posteriore positionelle Plagiozephalie und die posteriore positionelle Brachyzephalie und können vor, während und nach der Geburt auftreten.
Was ist eine Positionsbrachyzephalie?
Die Positionsbrachyzephalie besteht aus einer Abflachung des gesamten Hinterkopfes, der bei Betrachtung kürzer als normal erscheint. Das Wort Brachyzephalie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Kurzkopf.
Was ist eine posteriore positionelle Plagiozephalie?
Bei der posterioren positionellen Plagiozephalie hingegen ist der rechte oder linke hintere Teil des Kopfes abgeflacht. Das Wort Plagiozephalie kommt aus dem Griechischen und kann mit schiefem Kopf übersetzt werden.
Bei männlichen Kindern ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie eine positionelle Plagiozephalie haben: Zwei von drei Kindern mit dieser Art von Schädelanomalie sind Jungen.
Aufgrund der Position, die die meisten Babys in den letzten Monaten der Schwangerschaft einnehmen, haben 70% der Neugeborenen ihren Kopf eher nach rechts gedreht.
Unterschiedliche Schweregrade der postitionellen Plagiozephalie
Wenn das Kind eine Form von Plagiozephalie entwickelt, bedeutet dies, dass es seinen Kopf mehr auf einer Seite als auf der anderen Seite ablegen muss oder abgelegt hat. Plagiozephalie kann in verschiedenen Schweregraden auftreten.
Im Frühstadium verformt sich der Schädel zunehmend asymmetrisch, ein Teil des Halses flacht ab (TYP I).
Wenn die Ursache, die zur Verformung geführt hat, immer wieder auftritt und keine Maßnahmen ergriffen werden, um den Prozess zu stoppen, kann es zu immer schwereren Verformungen kommen.
Je ausgeprägter die Abflachung ist, desto mehr bewegt sich das Ohr auf der abgeflachten Seite des Kopfes im Verhältnis zur anderen Seite nach vorne. Dies ist besonders auffällig, wenn man den Kopf des Kindes von oben betrachtet. (TYP II).
Wenn sich die Schädelknochen weiter verschieben, wird die Stirn auf der abflachenden Seite stärker ausgeprägt, als ob es eine Beule gäbe. (Typ III).
Im weiteren Verlauf des Prozesses können sich, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, auch die Position der Augen, der Wangenknochen, des Kiefers und der Nasenscheidewand verändern, wodurch das Gesicht asymmetrisch wird (Typ IV).
Schließlich beginnt der Schädel immer mehr nach oben zu wachsen (Typ V).
Ursachen von Schädelformanomalien bei Neugeborenen
Das Köpfchen des Fötus und des Babys in den ersten Lebensmonaten ist extrem formbar, da die Schädelknochen noch nicht miteinander verbunden sind. Es gibt also zahlreiche Ursachen, die seine Form verändern können.
Vorgeburtliche Ursachen
Die Gründe für das Quetschen des Kopfes vor der Geburt liegen vor allem in einer Einschränkung der normalen Bewegungsfähigkeit oder -möglichkeit des Fötus im Mutterleib. Die Hauptgründe sind:
- Sehr großes Baby (vor allem männliche Föten sind in der Regel größer als weibliche Föten);
- Ein Kind, das sich in Vorbereitung auf die Geburt zu früh mit dem Kopf nach unten begibt;
- Mehrlingsschwangerschaften;
- Form der Gebärmutter, die das Baby in eine Position drückt, in der es seinen Kopf ablegen kann;
- Reduktion von Fruchtwasser;
- Zunahme des Fruchtwassers;
- Eine mangelnde Elastizität der Gebärmutter, die es ihr nicht erlaubt, sich während der Schwangerschaft wie erforderlich auszudehnen;
- Untergewichtiges Kind;
- Kind, das sich wenig bewegt.
Wenn auch nur eine dieser Bedingungen eintritt, kann es sehr leicht passieren, dass das Kind schon bei der Geburt eine Veränderung der Schädelform zeigt und/oder seinen Kopf lieber in eine Richtung dreht.
Ursachen im Zusammenhang mit der Entbindung
Schädeldeformitäten des Neugeborenen können auch vom Zeitpunkt der Geburt abhängen. Sie sind darauf zurückzuführen, dass der Kopf des Babys, um durch den Geburtskanal zu gelangen, seine Form verändern und kleiner werden muss.
Dies ist der Grund, warum die Knochen eines Babys vor der Geburt nicht vereinigt werden. Sie können sich verschieben, abflachen und sogar überlappen.
Nach 72 Stunden sollte er jedoch wieder eine rundere Form annehmen. Ist dies nicht der Fall, liegt eine Schädeldeformität vor.
Schädelbrüche, die während der Geburt auftreten können, oder das Vorhandensein großer Hämatome, die beispielsweise durch die Verwendung einer Saugglocke verursacht werden, können die Form des Kopfes ebenfalls verändern.
Wenn das Kind zu viele Stunden in der gleichen Position bleibt
Eine der Ursachen für Schädeldeformationen nach der Geburt ist die Tatsache, dass Neugeborene zu ihrer eigenen Sicherheit viele Stunden lang auf dem Rücken liegen.
Seit 1992 empfehlen Kinderärzte, dass Neugeborene auf dem Rücken schlafen sollten. Dadurch konnte das plötzliche Kindstodsyndrom (SIDS) um 40% reduziert werden, weshalb diese Empfehlung unbedingt befolgt werden sollte.
Wir wissen jedoch, dass der Schlaf eines Neugeborenen mehrere Stunden des Tages in Anspruch nimmt und dass das Neugeborene tagsüber eine Reihe von Tätigkeiten ausübt, die immer in dieser Position stattfinden: Aus der Rückenlage heraus wird das Baby gewickelt und beim Spazierengehen in die Babytrage oder den Kinderwagen gesetzt, und es wird auch im Auto transportiert, ohne dass es jemals bewegt wird, sondern immer in dieser Position bleibt. Im Allgemeinen wird es auch in Rückenlage gehalten, wobei der Kopf auf dem Arm des Elternteils ruht.
Der Kopf neigt also immer dazu, hinten gequetscht zu sein und wird daher eher abgeflacht.
Eine weitere Ursache für das lange Verharren des Babys in derselben Position ist ein Krankenhausaufenthalt des Babys. Wenn ein Baby zu früh geboren wird, ist es durch den langen Krankenhausaufenthalt gezwungen, lange Zeit in der gleichen Position zu bleiben, da es an Schläuche und Maschinen angeschlossen ist. Diese Zwangshaltung kann den Kopf des Babys falsch formen.
Schiefhals (Torticollis positionalis)
80% der Kinder mit Plagiozephalie haben eine unterschiedliche Stärke und Elastizität der Nackenmuskeln auf der rechten und linken Seite. Dies führt dazu, dass die Kinder es vorziehen, ihren Kopf immer oder oft in dieselbe Richtung zu drehen.
Dies ist fast immer der Fall, da das Baby schon im Mutterleib auf die Seite gedreht wurde, auf der es sich nach der Geburt am liebsten aufhält oder zu der es sich bewegt.
Es ist aber auch möglich, dass das Baby eine Vorliebe für eine Richtung entwickelt und sich dadurch ein Unterschied in der Kraft und Elastizität zwischen den Muskeln der beiden Nackenseiten bildet. Dies ist der Fall, wenn nach der Geburt die meisten Reize aus der gleichen Richtung kommen: z.B. die Mutter schläft auf dieser Seite, die Spieluhr steht immer auf der gleichen Seite.
Manchmal beginnt das Kind, die Hand bevorzugt auf der Seite des Körpers zu benutzen, auf der es sich am meisten dreht, und vernachlässigt den Gebrauch der anderen Hand, so dass es sich nur in diese Richtung rollt. Dies schafft zusätzliche Gründe für die Beibehaltung und Bevorzugung dieser Position und erhöht das Risiko, auch den Rest des Körpers in asymmetrischer Weise zu nutzen.
Wann entwickelt sich eine Brachyzephalie und wann eine postitionelle Plagiozephalie?
Wenn das Kind zu viel Zeit auf dem Bauch verbringt, die Nackenmuskulatur aber gleich stark ist und der Kopf deshalb gerade bleibt, wird der Kopf auch auf der Rückseite gequetscht und es entsteht eine Brachyzephalie.
Neigt das Kind dagegen dazu, immer in die gleiche Richtung gedreht zu bleiben, oder wird es immer auf der gleichen Seite getragen, wird die Quetschung des Hinterkopfes auf einer Seite größer und es entsteht eine hintere Plagiozephalie. Je länger das Kind in der gleichen Position verweilt, desto ausgeprägter sind die Deformierungen.
Natürlich ist es möglich, dass der Grund, warum das Kind eine positionelle Brachyzephalie oder eine posteriore positionelle Plagiozephalie entwickelt, auf eine Kombination aus vorgeburtlichen, geburtsbedingten und nachgeburtlichen Ursachen zurückzuführen ist.
Wie kann man Schädeldeformitäten bei Kindern vorbeugen und verbessern?
Lies die effektiven Ratschläge von Dr. Bonanno in dem Artikel 10 Tipps zur Vorbeugung und Verbesserung von Brachyzephalie und positioneller Plagiozephalie in den ersten Lebensmonaten.
Dr. Maria Antonietta Bonanno - Physiotherapeutin
Dr. Maria Antonietta Bonanno ist Physiotherapeutin, Doktorin der Rehabilitationswissenschaften, spezialisiert auf Neurologie, Osteopathie und Posturologie, Dozentin für pädiatrische Cranio-Sacral-Therapie. Sie arbeitet seit 1999 im Bereich der Schädelmanipulation und ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten an verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema positionelle Plagiozephalie beteiligt.