Wenn wir schwanger sind, hat jeder Mensch, den wir treffen - von der Familie über Freunde bis hin zu Fremden im Supermarkt - etwas über die Mutterschaft und die Pflege eines Neugeborenen zu sagen.
Aber niemand sagt dir etwas, das vielleicht noch wichtiger ist: wie die Mutterschaft dein ganzes Wesen, dein Leben und deine Identität verändert.
Die Ankunft eines Kindes ist pure Freude, ein Wunder, eine Bereicherung. Aber es ist auch so viel mehr. Du wirst Momente erleben, Tage, Wochen oder Monate, in denen du nicht mehr weißt, wer du bist. Nichts wird dir vertraut vorkommen, alles wird sich ändern, von deinem Körper bis zu deinem Tagesablauf, deine Prioritäten, deinen beruflichen Zielen, deinen Beziehungen. Du wirst dich verwirrt, verloren und ängstlich fühlen.
Die Identitätskrise
Vor der Mutterschaft gab es nur dich. Als dein Baby geboren wurde, wurdest du als Mutter geboren. Du hast eine tiefgreifende Veränderung durchgemacht, die eine Identitätskrise auslösen kann.
Wir erleben in unserem Leben verschiedene Identitätskrisen, von der Adoleszenz bis zur Lebensmitte, aber was den Identitätswandel der Mutterschaft so anders macht als andere, sind die biologischen Veränderungen, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass sich das Gehirn der Mutter während der Schwangerschaft und noch mindestens zwei Jahre nach der Geburt erheblich umgestaltet. Dies bedeutet, dass sich Bereiche, die mit sozialer Kognition und Empathie verbunden sind, verändern.
Obwohl die Forscher noch nicht in der Lage sind, endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, stellen sie die Theorie auf, dass sich unsere Gehirne spezialisieren, um sich an die Mutterschaft anzupassen und besser auf die Bedürfnisse unserer Kinder zu reagieren.
Die physischen, psychologischen und emotionalen Veränderungen, die bei einer Mutter stattfinden
Es gibt viele Veränderungen, die eine Mutter nach der Geburt ihres Kindes durchmacht. Die Hormone geraten außer Kontrolle, der Körper verändert sich nach der Umstellung während der Schwangerschaft erneut, und auch die Art und Weise, emotionale Beziehungen zu erleben, ändert sich.
Diese Erfahrungen sind nahezu universell, weshalb die Anthropologin Dana Raphael den Begriff der Matreszenz geprägt hat. Dieser Begriff umfasst und beschreibt die körperlichen, psychologischen und emotionalen Veränderungen, die eintreten, wenn man Mutter wird.
Wie die Adoleszenz ist auch die Reife stark mit der persönlichen Identität verbunden. Als Teenager wird unsere Identität dadurch geprägt, wie sehr wir uns von unseren Eltern unterscheiden können. Als Erwachsene ist unsere Identität stark mit unserem Beruf und unserer Rolle verbunden.
Aber wenn ein Kind geboren wird, treten unsere Arbeit, unsere Prioritäten, unsere Karriereziele, alles in den Hintergrund.
Der neue Tagesablauf wird von den Bedürfnissen eines kleinen Menschen diktiert, der in allem auf uns angewiesen ist. Und das geschieht praktisch über Nacht.
Gönne dir also ein paar freundliche Worte zu dir selbst, denke nicht, dass du "defekt" bist oder alles falsch machst. Du kämpfst darum, dein neues Gleichgewicht zu finden, du machst eine starke Veränderung durch, die weder einfach noch unmittelbar ist.
Der Mythos der "perfekten Mutter
"Früher dachte ich, dass Mutterschaft eine glückliche Erfahrung sein sollte, voller Liebe, die dem Leben einen Sinn gibt. In Wirklichkeit gelingt es mir nicht, so gelassen zu leben, ich bin oft traurig, ich bin verwirrt, ich habe das Gefühl, dass mit mir etwas nicht stimmt. Ich mache alles falsch. Dies sind oft die Worte meiner Patientinnen.
Wie viele Mythen über die Mutterschaft haben wir in unserem Wesen verinnerlicht?
Viel mehr, als wir uns vorstellen können.
Unsere Kultur lebt von Mythen über die Mutterschaft, die uns bewusst und vor allem unbewusst konditionieren.
Unser Selbstwertgefühl als Mutter basiert auf Erwartungen und Idealen, die wir durch die uns nahestehenden mütterlichen Vorbilder und die Bilder der idealen Mutter in Filmen, Fernsehserien und der Werbung gespeichert haben.
Das Problem ist, dass diese Ideale unrealistisch sind und die Erwartungen oft zu hoch und unerreichbar sind.
Nur wenn wir diese Mythen in Frage stellen, können wir beginnen, die zugrunde liegende Botschaft zu hinterfragen und unsere Definition von Mutterschaft neu zu gestalten.
Die perfekte Social-Media-Mutter
Die sozialen Medien helfen den Müttern nicht und entwickeln einen ungesunden Wettbewerb. In den sozialen Medien sehen wir oft all das, was wir nicht sind: Super-Mütter, die ihre Aufgaben perfekt meistern, super-saubere Häuser, immer gesundes Essen, ideale Karrieren, Musterkinder.
Wir sehen, dass andere Mütter es tun, also glauben wir, dass es möglich ist, und meinen, dass wir es auch tun müssen. Aber ist das wirklich der Fall? Können wir unsere Mutterschaft auf nur ein paar Minuten Video oder ein schönes Foto stützen?
Wirsind uns oft nicht bewusst, dass wir nur die besten Momente sehen und glauben, dass das, was andere Mütter auf Instagram posten, ihr ganzer Tag, ihr ganzes Leben ist.
Und wenn wir anfangen, unser tägliches Leben mit ihrem zu vergleichen, werden die anderen Mütter zum Maßstab, den es zu respektieren gilt, zum Ideal, das es zu erreichen gilt. Auf diese Weise definieren wir, wie eine "gute Mutter" sein sollte.
Elterliches Burnout
Die Informationsflut, die uns von allen (wohlmeinenden) Menschen um uns herum und in den sozialen Medien entgegenschlägt, gibt uns das Gefühl, nicht genug zu tun.
Wenn wir meinen, eine "gute Mutter" sein zu wollen, streben wir in Wirklichkeit nach Perfektion. Wie wir alle wissen, gibt es Perfektion nicht nur nicht, sie ist auch schädlich.
Perfektionismus führt zu elterlichem Burnout.
Elterliches Burnout ist eine Kombination aus Erschöpfung, emotionaler Distanzierung und dem Gefühl, als Elternteil ineffektiv zu sein, was auf chronischen elterlichen Stress zurückzuführen ist.
Der Zustand extremer Müdigkeit, der durch die Betreuung von Kindern verursacht wird, führt in den schwersten Fällen dazu, dass man sich emotional losgelöst fühlt und an seinen eigenen Erziehungsfähigkeiten zweifelt. Der erschöpfte Elternteil ist nicht mehr in der Lage, sich auf die Beziehung zu den Kindern einzulassen, sondern beschränkt sich darauf, sich physisch um sie zu kümmern (sie zu waschen, anzuziehen, zu füttern, sie zur Schule zu bringen...), ohne Gefühle zu empfinden.
Wir denken oft, dass es ausreicht, sich einen Moment Zeit für sich selbst zu nehmen, um sich zu erholen, z.B. ein schönes heißes Bad zu nehmen, mit alten Freunden spazieren zu gehen, einen Tag im Spa zu verbringen oder die Lieblingsserie im Fernsehen zu sehen. All dies trägt sicherlich dazu bei, Ängste und Ärger zu lindern, aber sind wir sicher, dass es ausreicht?
Manchmal ist es so, manchmal müssen wir tiefer gehen und darüber nachdenken, was es für uns bedeutet, eine "gute Mutter" zu sein.
Keine 'perfekte Mutter', aber 'gut genug'
Der Kinderarzt und Psychoanalytiker Donald Winnicott prägte den Begriff "ausreichend gute Mutter", womit er einen Erziehungsansatz bezeichnet, bei dem es darum geht, einfühlsam zu sein, auf die Bedürfnisse und Entwicklungsfähigkeiten unserer Kinder einzugehen und sich ihnen anzupassen. Im direkten Gegensatz zu den perfekten Eltern nach Winnicotts Erziehungsmodell ist es wichtig zu erkennen, dass man nicht immer alles sein kann, was sie brauchen, und das ist auch in Ordnung.
Es ist in Ordnung, gelegentlich zu scheitern, und zwar in einer überschaubaren und entwicklungsgerechten Weise, denn wir helfen unseren Kindern, gesündere und lernfähigere Erwachsene zu werden.
Das bedeutet natürlich nicht, dass wir angespannte Momente schaffen sollten, um unseren 6 Monate alten Kindern beizubringen, dass sich die Welt nicht um es dreht. Das Ziel ist nicht, eine "perfekte" Mutter zu sein, sondern eine "ausreichend gute Mutter".
Das Geheimnis, nicht nur eine glückliche, sondern auch eine gute Mutter zu sein, besteht darin, nicht zu versuchen, zu perfekt zu sein, zu viele Dinge gemeinsam zu tun und immer präsent zu sein.
Im Gegenteil, dies wäre ein Rezept für eine frustrierte Mutter mit geringem Selbstwertgefühl in Bezug auf ihre eigenen Erziehungsfähigkeiten und folglich mit weniger gelassenen Kindern. Eine gute Mutter hat ein offenes Ohr für die Bedürfnisse ihrer Kinder, weiß aber auch, wann sie nicht zu streng mit sich selbst sein darf.
Dr. Sara Baggetta - Entwicklungs- und Bildungspsychologin
Als Expertin für perinatale Psychologie befasst sie sich mit dem Wohlbefinden von Mutter und Kind, der Elternschaft und dem Schlaf von Säuglingen. Sie hilft Müttern, ein neues Gleichgewicht zu finden, indem sie sie vor und nach der Geburt unterstützt.