Wenn man sagt, dass man in der Stillzeit keinen Brokkoli essen darf, glaub das nicht! Du kannst fast alles essen, mit wenigen Ausnahmen. Einige Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Koffein, sollten in Maßen genossen werden. Aber in welchem Ausmaß?
Darf man während der Stillzeit Kaffee trinken?
Die Antwort lautet: Ja! Aber ohne Übertreibung.
Kaffee (aber auch Tee und Kakao) enthält Koffein, eine erregende Substanz, die die Adrenalinproduktion anregt.
Übermäßiger Kaffee- bzw. Koffeinkonsum kann beim Kind zu Schlaflosigkeit und Reizbarkeit führen, insbesondere in den ersten Lebensmonaten.
Allerdings geht Koffein in die Muttermilch nur zu etwa 1% über und wird über einen Zeitraum von etwa 1 bis 3 Stunden assimiliert. Einige Säuglinge reagieren jedoch sehr empfindlich auf Koffein, insbesondere Frühgeborene.
Studien (Hale 2019) haben nämlich gezeigt, dass sich die Fähigkeit eines Babys, Koffein zu verstoffwechseln, im Alter von drei bis vier Monaten entwickelt. Außerdem nimmt die Koffeinausdauer im Blut mit zunehmendem Alter des Kindes ab.
Wie viele Kaffees pro Tag kann man in der Stillzeit trinken?
Es ist gut, nicht mehr als 3 Kaffee pro Tag zu trinken, obwohl einige Gesundheitsorganisationen wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit 2 Tassen pro Tag als sicher empfehlen.
In einer in der Zeitschrift Pediatrics veröffentlichten Studie wurde der Schlaf gestillter Babys von 900 Frauen, die Kaffee tranken, beobachtet. Das Ergebnis des Experiments war, dass der Schlaf des Babys nicht beeinträchtigt wird, wenn die Mutter Kaffee in Maßen konsumiert.
Wenn die Mutter hingegen mehr als 5 Tassen pro Tag (d.h. mehr als 750 ml Kaffee) konsumiert, zeigt das Baby Anzeichen von Reizbarkeit: Nervosität, Schlafstörungen und sogar Koliken.
Welche Lebensmittel/Getränke enthalten Koffein?
Aber Vorsicht, Koffein ist nicht nur in einer Tasse Kaffee enthalten!
Es ist auch in anderen Lebensmitteln und Getränken enthalten:
- Kakao
- Schokolade
- Entkoffeinierter Kaffee (enthält etwa 3%)
- Tee (schwarzer Tee, grüner Tee, Matcha, der eine große Menge enthält...)
- Energiegetränke wie Red Bull
- Kohlensäurehaltige Getränke wie Coca-Cola
Die Mengen sind natürlich je nach Lebensmittel unterschiedlich. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben:
- In einer Tasse Kaffee sind etwa 50-100 mg Koffein enthalten (im Mokka-Kaffee ist weniger Koffein enthalten als im Espresso aus dem Automaten)
- In einer Dose Cola sind 40 mg Koffein enthalten.
- Eine Tasse Tee enthält etwa 50 mg Koffein
- In einer Dose Redbull sind 100 mg Koffein enthalten
- In 100 Gramm Kakao sind 100 mg Koffein enthalten.
Das heißt, wenn Sie nur zwei Kaffee am Tag trinken, aber zwei Schokoriegel essen und eine Dose Cola trinken, könnte Ihr Kind die Auswirkungen des Koffeins spüren!
👉 Möchtest du mehr über die Ernährung in der Stillzeit erfahren? Lies hier unseren vollständigen Leitfaden über Lebensmittel, die du einschränken solltest und andere interessante Fakten!